Im folgenden wird ein Vorschlag für den Austausch von Daten der Tumorbasisdokumentation im BDT-Format vorgestellt. Der Vorschlag enthält Definitionen für die gesamte Tumorbasisdokumentation. Welche Inhalte hieraus zur Zentralen Auswertung übermittelten werden sollen (über die Inhalte des bereits bestehenden Austauschformates hinaus) wird gegenwärtig noch diskutiert.
Die BDT-Schnittstelle wird vom Zentralinstitut für Kassenärztliche Versorgung (ZI), EDV-Beratungsstelle, Ottostr. 1, 50859 Köln, standardisiert und dient dem Austausch von Behandlungsdaten zwischen Praxiscomputersystemen [1]. Das ZI vergibt an Hersteller von Praxissystemen Prüfbescheinigungen, in denen bestätigt wird, daß die entsprechenden Systeme mit dem Standard konform sind.
Die nachfolgende Beschreibung baut, soweit es möglich ist, auf dem Standard auf, da mittelfristig angestrebt wird, auch spezielle Daten der Tumorbasisdokumentation im Rahmen des BDT-Transfers mit Praxissystemen auszutauschen. Die allgemeinen Erläuterungen und die vom ZI definierten Satzarten sind, da sie vom ZI gepflegt werden, nicht im Detail enthalten.
Die Übertragungseinheit innerhalb des BDT-Transfers wird Datenpaket genannt. Ein Datenpaket innerhalb des BDT-Transfers besteht aus Sätzen, die zum einen medizinische Informationen (in verschiedenen Satzarten, die in der folgenden Übersicht als Behandlungsdaten zusammengefaßt sind), zum anderen aber auch strukturelle Informationen z.B. zum Absender, zur Länge und zur Verteilung eines Paketes auf mehrere Disketten etc. enthalten.
Datenpaket Datenträger Sätze
Datenpaket Datenträger 1 Datenträger-Header
Datenpaket-Header
Praxisdaten
Behandlungsdaten (n)
Datenträger-Abschluß
Datenträger 2 Datenträger-Header
Behandlungsdaten (n)
Datenträger-Abschluß
Datenträger n Datenträger-Header
Behandlungsdaten (n)
Datenpaket-Abschluß
Datenträger-Abschluß
Die verschiedenen Sätze, die Behandlungsdaten enthalten, sind stark fall- und abrechnungsorientiert (z.B. Ärztliche Behandlung, Überweisungsfall, BG-Abrechnung).
Jeder Satz ist aus mehreren Feldern aufgebaut, die voneinander durch CR/LF getrennt sind. Die ersten beiden Felder eines Satzes enthalten Informationen zu Satzart und Satzlänge; darauf folgen die eigentlichen Inhalte, meist beginnend mit dem Feld Patientennummer. Jedes Feld beginnt seinerseits mit 3 Bytes Längenangabe (Länge Inhalt + 9), 4 Bytes Feldkennung, n Bytes Inhalt, 2 Bytes Feldabschluß (CR/LF).
Feld Feldlä Feldkennu Feldinhalt Bedeutung
nge ng (z.B.)
1 013 8000 6100 Satzart, vierstellig z.B. 6100 für
Patientenstamm, Feldlänge hier 13,
zusammengesetzt aus
3 für Feldlänge
4 für Feldkennung
4 (in diesem Fall) für den Inhalt
"6100"
2 für CR/LF
2 014 8100 00815 Satzlänge in Bytes (einschließlich
CR/LFs)
3-n nnn nnnn nnnn Inhaltliche Felder, meist beginnend
mit Feldkennung Patientennummer
Als - kommentiertes - Beispiel, wie es auch beim Ausdruck eines Satzes aussehen würde, wird im folgenden der Beginn eines Satzes der Satzart "Patientenstamm" dargestellt:
123 1234 12345678901234567890 (Spaltenlineal) Beschreibung 013 8000 6100 Satzart Patientstamm 014 8100 00499 Satzlänge 499 Bytes 010 3000 1 Patientennummer 1 015 3101 Axmann Name 015 3102 Tobias Vorname 017 3103 10051963 Geburtsdatum 018 3106 51107Köln Wohnort 026 3107 Am Narzissenhof 2 Straße ... ...
Die BDT-Struktur erlaubt es, innerhalb eines Satzes mehrfach verschachtelte Datenstrukturen (z.B. Patient->Behandlungstage) auf bis zu vier Hierarchieebenen, genannt "Vorkommen" (1. Ebene: Patient, 2. Ebene: Behandlungstag) zu übertragen. Darüber hinaus können Felder innerhalb einer Ebene wiederholt werden. Wiederholungsfelder können als "Einstiegsfelder" in eine neue Ebene dienen. In der BDT-Definition sieht dies für die Satzart Behandlungsdaten z.B. folgendermaßen aus:
Feldkennung Vorkommen Bezeichnung
1 2 3 4
8000 1 Satzidentifikation
(einfach pro Satz)
8100 1 Satzlänge (einfach pro
Satz)
3000 1 Patientennummer
(einfach pro Satz)
...
6200 n Tag der Speicherung von
Behandlungsdaten
(Arztbesuche)
6210 n Medikament
6220 n Befund
6222 n Laborbefund
6260 n Therapie
Im folgenden Beispiel hat der Patient den Arzt mehrfach aufgesucht. Dabei wurden jeweils mehrere Maßnahmen ergriffen.
...
017620025011990
0546210Buscopan Drg. XX Barazan Filmtbl. X Urol Drg.
0686220Nierenkolik,Haematuria klopfschmerzhaftes Nierenlager links
0456222Leukozyturie,Haematuria,BSG-Erhöhung
017620026011990
0626260Spasmoanalgetische medikamentöse Therapie Fortführung
0286260Antibiotikatherapie
...
Am 25.1.1990 und am 26.1.1990 wurden Behandlungen durchgeführt (Feld 6200 als Einstiegspunkt in neue Ebene). Am 26.1.1990 wurden 2 Therapien (Wiederholungsfeld 6260) durchgeführt.
Wie bereits erwähnt, orientiert sich die BDT-Definition derzeit an den Erfordernissen von Praxissystemen. Für die Tumordokumentation sind neben der Definition neuer Satzarten auch Anpassungen bestehender Strukturen notwendig. Die Satzarten Datenträger-Header und Praxisdaten werden sinngemaß zur Identifikation des absendenden Systems bzw. der Datenquelle benutzt. Das bedeutet, daß in Feld 9100 eine das Register kennzeichnende Nummer und in Feld 0201 eine die Krankenhausabteilung kennzeichnende Nummer stehen kann. Ob es sich in Feld 0201 um eine Praxis oder eine Abteilung handelt, geht aus dem Eintrag in Feld 0202 hervor. Die Liste der zulässigen Werte müßte in diesem Fall um 6 = Krankenhausabteilung erweitert werden. Das bisher nicht definierte Feld 9220 kennzeichnet, solange noch keine Standardisierung durch das ZI erfolgt ist, die Version des Austauschformates für die Tumordaten (MM/JJ).
Die vorgelegte Version beschränkt sich zudem zunächst weitgehend auf die in der Basisdokumentation für Tumorkranke (erschienen im Springer-Verlag, August 1994) [2] definierten Merkmale. Die Bedeutung der Merkmale und deren Merkmalsausprägung sind dort dargestellt.
Die Schnittstelle, soll, nachdem erste Erfahrungen mit ihr gesammelt wurden, weiter ausgebaut und in die Standardisierung durch das ZI überführt werden. Damit würde die Unterstützung für Praxiscomputerhersteller obligat und die bei niedergelassenen Ärzten erfaßten Daten der Tumordokumentation könnten in Zukunft ohne Erfassungsbelege mit Registern ausgetauscht werden.
Im BDT-Format wird im Gegensatz zu anderen Formaten wie z.B. HL7 nicht nach Nachrichten und Nachrichtentypen unterschieden. Eine Rückmeldung der erfolgreichen Übernahme oder zu wegen Fehlern abgewiesenen Daten ist nicht vorgesehen. Daraus ergibt sich, daß alle übertragenen Informationen in der Absicht übertragen werden, vom Empfänger komplett übernommen zu werden. Da bei intensivem Austausch von Patienten- und Behandlungsdaten in jeder speichernden Stelle schnell eine große Menge an Daten zusammengeführt werden, ist beim Austausch strikt darauf zu achten, daß
Daten, die in einem Register unterschiedlichen Abteilungen zugeordnet sind, werden dementsprechend als getrennte Datenpakete mit eigenen Absenderkennungen übermittelt.
Eine Sonderstellung nehmen dabei die Patientenstammdaten und dauerhafte Befunde bzw. Zustände und Krankheiten beschreibende bzw. identifizierende Daten zu Tumor, Metastasen und Folge- und Begleiterkrankungen ein. Diese dienen zwar wie bei den übrigen Satzarten dazu, die entsprechenden Daten zu übermitteln. Da aber andere Daten, wie zum Beispiel Verlaufsdaten, Beziehungen zu den genannten Objekten (z.B. zum Tumor) besitzen, müssen die Daten dieser Objekte auch mit übergeben werden, um im Zielsystem eine entsprechende Verknüpfung zu ermöglichen, ohne daß die Urheberschaft vorliegt. Das bedeutet nicht, daß sie zwangsläufig ebenfalls importiert werden müssen. Beim Vorhandensein mehrerer Tumoren dürfen nur die Daten des Tumors übermittelt werden, auf den sich die weiteren Daten (z.B. Diagnose- oder Verlauf) beziehen.
Somit erfolgt die Übermittlung der Daten entsprechend der in der Basisdokumentation definierten Ereignisse Diagnose, Verlauf und Abschluß. Da Therapiedaten generell an Verlaufsdaten gekoppelt sind, werden sie nicht getrennt übermittelt, sondern sind im Satzart Verlauf enthalten, ebenso wie Autopsiedaten, die inhaltlich im wesentlichen Verlaufsbeurteilungen darstellen. Die jeweils nicht zutreffenden Daten bzw. Felder entfallen und werden nicht übermittelt.
Vorgesehene Maßnahmen sind aus dieser Sicht herausgenommen und werden als extra Satzart geführt. Sie bewerten nicht vorhandene Zustände, sondern spielen eine eigenständige Rolle im Ablauf der Tumorbehandlung und können daher auch getrennt von den übrigen Daten übermittelt werden. Zu beachten ist, daß die Arzt-Nummer dort eine von der Arztnummer in Praxisdaten unterschiedliche Bedeutung hat. Sie kennzeichnet den Arzt, bei dem die Maßnahme stattfinden soll.
Die Dokumente der Basisdokumentation würden demnach wie folgt auf die Übermittlung von Satzarten abgebildet werden ein (der Begriff Datenübergabe soll bedeuten, daß davon ausgegangen wird, daß die empfangende Applikation die Daten übernimmt im Gegensatz zum Begriff Identifikation, der lediglich eine korrekte Zuordnung erlauben soll):
Dokument Satzart Kardinalität Bemerkung
* = nur
bedingt
Diagnosedaten Patientenstam 1 Identifikation des Patienten,
und m auf den sich die Information
Erstbericht bezieht, ggf. Datenübergabe
Vorgeschichte 1 * Datenübergabe, nur falls
Daten für epidemiologische
Register weiterübermittelt
werden sollen
Praxisdaten 1 Identifikation des Arztes /
der Abteilung von dem / der
die Daten stammen, Feld
Praxistyp muß im Falle einer
Abteilung den Eintrag 6 für
Abteilung enthalten
Diagnose 1 Datenübergabe
Metastasen 0-n Datenübergabe
Vorgesehene 0-n Datenübergabe
Maßnahmen
Dokument Satzart Kardinalität Bemerkung
* = nur
bedingt
Verlaufsdaten, Patientenstam 1 Identifikation des
m Patienten, ggf. Datenübergabe
Operative
Therapie,
Strahlentherapi
e,
Chemotherapie,
Nachsorgeberich
t,
Behandlungsberi
cht,
Autopsiedaten
Tumor 1 Identifikation des Tumors,
auf den sich der Verlauf
bezieht, erforderlichenfalls
Übergabe rudimentärer
Diagnoseinformation
Praxisdaten 1 Identifikation des Arztes /
der Abteilung von dem / der
die Daten stammen, Feld
Praxistyp muß im Falle einer
Abteilung den Eintrag 6 für
Abteilung enthalten
Verlauf 1 Datenübergabe
Therapiedaten werden immer
von Verlaufsinformation
begleitet, Autopsiedaten
entsprechen inhaltlich
weitgehend ebenfalls einer
Verlaufsinformation, so daß
hier eine Vereinigungsmenge
gebildet wird
Metastasen + 0-n Datenübergabe, dabei
Tumor bezeichnet Tumor den
Ausgangspunkt der Metastase
(falls Patienten an mehreren
Tumoren leiden und die
Metastasen zugeordnet werden
können)
Folge - und 0-n Datenübergabe, dabei
Begleiterkran bezeichnet Tumor den
kungen + Ausgangspunkt der Metastase
Tumor (falls Patienten an mehreren
Tumoren leiden und die
Metastasen zugeordnet werden
können)
Abschlußdaten Patientenstam 1 Identifikation des
/ -bericht m Patienten, ggf. Datenübergabe
Tumor 1 Identifikation des Tumors,
auf den sich der Verlauf
bezieht, erforderlichenfalls
Übergabe rudimentärer
Diagnoseinformation
Praxisdaten 1 Identifikation des Arztes /
der Abteilung von dem / der
die Daten stammen, Feld
Praxistyp muß im Falle von
Abteilung den Eintrag 6 für
Abteilung enthalten
Abschluß 1 Datenübergabe
Zusammenfassung
Für die Übermittlung von Daten zwischen Klinischen Krebsregistern, niedergelassenen Ärzten, Epidemiologischen Registern und für die Zentralen Auswertungen wurde eine Schnittstelle in dem BDT-Format entwickelt und in das GTDS implementiert. Das BDT-Format kann als Standard für Praxiscomputersysteme in der Bundesrepublik angesehen werden. Nahezu jedes am Markt erhältliche Praxiscomputersystem verfügt über diese Schnittstelle, deren Leistungsfähigkeit vom Zentralinstitut der Kassenärztlichen Vereinigungen Köln (ZI) zertifiziert wird. Die Kommunikation mit Praxiscomputersystemen muß deshalb diese Schnittstelle berücksichtigen. Dies war die Veranlassung, sie auch für andere Übermittlungsaufgaben Klinischer Krebsregister einzusetzen. Ein besonderer Vorteil der BDT-Schnittstelle ist, daß alle Merkmale innerhalb des übertragenen Datensatzes identifiziert werden, so daß keine feste Struktur der Datensätze definiert werden muß. Dies gibt der Schnittstelle eine gewisse Flexibilität insbesondere bei den häufig wechselnden Inhalten klinischer Daten.
Es wird angestrebt, daß die für die Tumordokumentation neu definierten Daten in das vom ZI verwaltete Datenverzeichnis der BDT-Schnittstelle aufgenommen werden, so daß diese Daten zukünftig in Praxiscomputersystemen zu Verfügung gestellt werden können.
Mit der Definition dieser BDT-Schnittstelle für Klinische Krebsregister ist eine wichtige Voraussetzung für den Aufbau elektronischer Verbindungen zwischen Registern und niedergelassenen Ärzten in der Nachsorge entwickelt worden.
[1] F. Lichtner, J. Sembritzki, BDT-Satzbeschreibung - Schnittstellenbeschreibung zum systemunabhängigen Datentransfer von Behandlungsdaten, Version 02/94, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Köln
[2] J. Dudeck, G. Wagner, E. Grundmann, P. Hermanek, Basisdokumentation für Tumorkranke 4. Aufl., Springer Verlag Berlin Heidelberg New York etc. (1994)
Betrifft Satzart Verlauf:
Änderungen am 11.10.96 (betrifft Satzart Verlauf):
... 7782 1 Ann-Arbor Befall Nebenniere ... 7856 1 Zielgebiet Schlüsselauflage ... 7890 1 Gesamtdosis Prozent Solldosis Chemotherapie Medikament ... 7893 1 Chemotherapie Nebenwirkungen auftgetreten? ...
Änderungen am 14.05.97
Betrifft alle Satzarten:
3050 1 Dokumentart 3060 1 Dokumenten-Identifikation
Die Tumordokumentation erfolgt zum großen Teil noch auf Dokumentationsbögen. Die Spezifikation der Daten für die Schnittstelle ist jedoch inhaltlich orientiert, so daß sich ein Bogen unter Umständen auf mehrere Sätze abgebildet wird. Diese beiden Felder sind daher notwendig, um diesen Bezug wiederherzustellen. Insbesondere die Dokumentenidentifikation ermöglicht gegebenfalls die Überprüfung, aus welchem Dokument die Information stammt, z.B. für Rückfragen. Darüber ermöglicht die Identifikation durch eindeutige Zuordnung die leichtere Verarbeitung von Update-Informationen.
Betrifft Satzart Praxisdaten:
0250 1 Freie Kategorie "Krankenhaus" 0251 1 Krankenhausbezeichnung
Betrifft Satzart Diagnose und Verlauf :
7764 1 Auflage des TNM-Systems
Betrifft Satzart Verlauf :
Folge- und Begleiterkrankungen
Satzart 0010
Bezeichnung Praxisdaten
Vorhandensein M
Erläuterung sinngemäß Absender, Felder entsprechend· KBV-Prüfnummer
vorerst leer· Praxistyp 6 für Register, Praxistyp 7 für Krankenhausabteilung
Feldk. 1 2 3 4 Bezeichnung
------ - - - - ----------------------------
8000 1 Satzidentifikation
8100 1 Satzlänge
0201 1 Arztnummer / bei 7 Abteilungnummer (nicht standardisiert)
0202 1 Praxistyp
0203 n Arztname / Abteilungsname
0205 1 Straße
0206 1 PLZ Ort
0208 1 Telefonnumer
0209 1 Telefaxnummer
0210 1 Modemnummer
0250 1 Freie Kategorie "Krankenhausbezeichnung"
0251 1 Krankenhausbezeichnung
zurück zum Inhaltsverzeichnis Satzarten
Satzart 6100
Bezeichnung Patientenstamm
Vorhandensein M
Erläuterung
Feldk. 1 2 3 4 Bezeichnung
------ - - - - ----------------------------
8000 1 Satzidentifikation
8100 1 Satzlänge
3000 1 Patientenkennung
3050 1 Dokumentart
3060 1 Dokumenten-Identifikation
3100 1 Namenszusatz
3101 1 Name des Patienten
3102 1 Vorname des Patienten
3103 1 Geburtsdatum des Patienten (Basisdok. 1.3)
3104 1 Titel des Patienten
3105 1 Versichertennummer des Patienten
3106 1 Wohnort des Patienten
3107 1 Straße des Patienten
3108 1 Versichertenart MFR
3110 1 Geschlecht des Patienten (Basisdok. 1.2)
3201 1 Name des Hauptversicherten
3202 1 Vorname des Hauptversicherten
3203 1 Geburtsdatum des Hauptversicherten
3204 1 Wohnort des Hauptversicherten
3205 1 Straße des Hauptversicherten
3210 1 Geschlecht des Hauptversicherten
zurück zum Inhaltsverzeichnis Satzarten
Satzart 6101
Bezeichnung Vorgeschichte
Vorhandensein K
Erläuterung enthält patientenbezogene, nicht in Patientenstamm (6100)
enthaltene Angaben zur Vorgeschichte, u.a. auch
Besonderheiten für epidemiologische Krebsregister
Feldk. 1 2 3 4 Bezeichnung
------ - - - - ----------------------------
8000 1 Satzidentifikation
8100 1 Satzlänge
3000 1 Patientenkennung
3050 1 Dokumentart
3060 1 Dokumenten-Identifikation
3901 1 Längster Beruf (Basisdok. 1.8.4)
3902 1 Letzter Beruf (Basisdok. 1.8.3)
3903 1 Verdacht auf Berufskrebs (Basisdok. 1.8.5)
N Nein, kein Verdacht
J Ja, Verdacht auf Berufskrebs
X unbekannt
3904 1 Art der beruflichen Exposition
3905 1 Beginn der beruflichen Exposition
3906 1 Dauer der beruflichen Exposition
3907 1 Krebs bei Blutsverwandten (Basisdok. 1.8.6)
N Nein, keine Krebserkrankung bei Blutsverwandten bekannt
K Ja, bei Kindern
E Ja, bei Eltern
O Ja, bei Großeltern
A Ja, bei anderen Blutsverwandten
M Ja, mehrfach bei Blutsverwandten
1 Verwandtschaft I. Grades
2 Verwandtschaft II. Grades
3 Verwandtschaft III. Grades
X unbekannt
G Ja, bei Geschwistern
3908 1 ICD Krebs bei Verwandten
3909 1 Auflage ICD Krebs bei Verwandten
3910 n Text Krebs bei Blutsverwandten
3911 1 Anzahl der Lebendgeburten (Basisdok. 1.8.1)
3912 1 Anzahl der Totgeburten (Basisdok. 1.8.1)
3913 1 Raucherstatus (Basisdok. 1.8.2)
N Nie geraucht
E Ex-Raucher
R Raucher
X unbekannt
3930 n Bemerkung Patient
3940 1 Frühere Tumorerkrankungen
3941 n ICD frühere Tumorerkrankungen (Basisdok. 2.8)
3942 1 Auflage ICD frühere Tumorerkrankungen (Basisdok. 2.8)
3943 1 Text frühere Tumorerkrankungen (Basisdok. 2.8)
zurück zum Inhaltsverzeichnis Satzarten
Satzart 6102
Bezeichnung Tumor
Vorhandensein M
Erläuterung notwendig zur Identifikation und Zuordnung der zugehörigen
Daten
Feldk. 1 2 3 4 Bezeichnung
------ - - - - ----------------------------
8000 1 Satzidentifikation
8100 1 Satzlänge
3000 1 Patientenkennung
3050 1 Dokumentart
3060 1 Dokumenten-Identifikation
7700 1 TumorID
7701 1 Tumordiagnosedatum (Basisdok. 2.6)
7710 n Lokalisationsschlüssel (Basisdok. 2.9)
7711 1 Auflage des Lokalisationsschlüssels
7712 1 Kennung Haupt-/Neben-Lokalisation
7713 1 Seitenangabe (Basisdok. 2.10)
R rechts
L links
B beidseits
M Mittellinienzone ( je 2cm rechts oder links d.
Mittellinie)
S Systemerkrankung
X unbekannt
7714 1 Datum der Lokalisation
7715 1 Freitext Lokalisation
7720 n Histologieschlüssel (Basisdok. 2.11 u. 3.10.2)
7721 1 Auflage des Histologieschlüssel (Basisdok. 2.11 u. 3.10.2)
7722 1 Kennung Haupt-/Neben-Histologie
7724 1 Datum der Histologie
7725 1 Freitext Histologie
zurück zum Inhaltsverzeichnis Satzarten
Satzart 6103
Bezeichnung Metastasen
Vorhandensein K
Erläuterung können bei mehreren Tumorerkrankungen nicht unbedingt einem
bestimmten Tumor zugeordnet werden, daher gesonderte Satzart
Feldk. 1 2 3 4 Bezeichnung
------ - - - - ----------------------------
8000 1 Satzidentifikation
8100 1 Satzlänge
3000 1 Patientenkennung
3050 1 Dokumentart
3060 1 Dokumenten-Identifikation
7700 1 TumorID
7790 1 Metastasenschlüssel (Basisdok. 2.15.2 u. 3.11.3.2)
7791 1 Metastasenschlüsselsystem
7792 1 Datum des Auftretens Metastase
7793 n Text Metastase
zurück zum Inhaltsverzeichnis Satzarten
Satzart 6104
Bezeichnung Folge- und Begleiterkrankungen
Vorhandensein K
Erläuterung Diagnosen im Patientenstamm (6100) sind nicht ausführlich
genug
Feldk. 1 2 3 4 Bezeichnung
------ - - - - ----------------------------
8000 1 Satzidentifikation
8100 1 Satzlänge
3000 1 Patientenkennung
3050 1 Dokumentart
3060 1 Dokumenten-Identifikation
7700 1 TumorID
3950 1 Schlüssel Folge- und Begleiterkrankungen (Basisdok.
3.8.2.2)
3951 1 Schlüsselsystem Folge- und Begleiterkrankungen (Basisdok.
3.8.2.2)
3952 1 Kennung Folge- und Begleiterkrankungen
3953 1 Datum des Auftretens Folge- und Begleiterkrankungen
3954 n Text Folge- und Begleiterkrankungen (Basisdok. 3.8.2.2)
zurück zum Inhaltsverzeichnis Satzarten
Satzart 6201
Bezeichnung Diagnose
Vorhandensein K
Erläuterung
Feldk. 1 2 3 4 Bezeichnung
------ - - - - ----------------------------
8000 1 Satzidentifikation
8100 1 Satzlänge
3000 1 Patientenkennung
3050 1 Dokumentart
3060 1 Dokumenten-Identifikation
3800 1 Fachrichtung (der Abteilung)
7700 1 TumorID
7701 1 Tumordiagnosedatum (Basisdok. 2.6)
7702 1 Aufnahmedatum Tumor (Basisdok. 2.1)
7703 1 Quelle der Diagnosedaten (Basisdok. 2.2)
E eigenes Zentrum
R anderes Register
K andere Klinik (ausserhalb des eigenen Zentrums)
A niedergelassener Arzt
M Meldeamt
S sonstige
X unbekannt
7704 1 Anlaß des Arztbesuches (Basisdok. 2.7)
T Tumorsymptomatik führte zum Arzt
F gesetzliche Früherkennungsmaßnahme
V nichtgesetzliche Vorsorgeuntersuchung
S Selbstuntersuchung
L Nachsorgeuntersuchung / Langzeitbetreuung
A andere Untersuchung
X unbekannt
P ausschließliche post mortem Diagnose
7705 1 Tumorausprägung (Basisdok. 2.5)
T Primärtumor
P Primärtumorrezidiv
L Lymphknotenrezidiv
R lokoregionäres Rezidiv
M Fernmetastasen
B lokoregionäres Rezidiv und Fernmetastasen
G generelle Progression des Krankheitsbildes
7706 1 Anlaß der Erfassung der Diagnosedaten (Basisdok. 2.4)
E Erstbehandlung
W Die Aufnahme des Patienten erfolgte zur
Weiterbehandlung.
S symptomatische Therapie
L Nachsorge / Langzeitbetreuung
D Diagnostik
A Anderes
X unbekannt
7709 1 Diagnosetext
7810 1 Leistungszustand nach ECOG (Basisdok. 2.16 u. 3.9 u. 7.6)
7710 n Lokalisationsschlüssel (Basisdok. 2.9)
7711 1 Auflage des Lokalisationsschlüssels
7712 1 Kennung Haupt-/Neben-Lokalisation
7713 1 Seitenangabe (Basisdok. 2.10)
R rechts
L links
B beidseits
M Mittellinienzone ( je 2cm rechts oder links d.
Mittellinie)
S Systemerkrankung
X unbekannt
7714 1 Datum der Lokalisation
7715 1 Freitext Lokalisation
7720 n Histologieschlüssel (Basisdok. 2.11 u. 3.10.2)
7721 1 Auflage des Histologieschlüssel (Basisdok. 2.11 u. 3.10.2)
7722 1 Kennung Haupt-/Neben-Histologie
7723 1 Grading (Basisdok. 2.13 u. 3.10.3)
1 G1 (Gut differenziert)
2 G2 (Mäßig differenziert)
3 G3 (Schlecht differenziert)
4 G4 (Undifferenziert)
L Low grade (G1/G2)
H High grade (G3/G4)
G Grenzfall bzw. Borderline (nur bei Ovar !)
T T-Zell-Lymphom
B B-Zell-Lymphom
Z Null-Zell-Lymphom
X GX (Differenzierungsgrad oder Herkunft nicht zu
bestimmen)
7724 1 Datum der Histologie
7725 1 Freitext Histologie
7726 1 Präparatenummer des Anfangs der histologischen Serie
7727 1 Präparatenummer Ende
7728 1 Bestätigung der Tumorhistologie durch andere Institution
7740 n Tumorstadium Schlüssel
B Binet
C Chron.myel.Leukämie
D Durie und Salmon
F FAB
R Rai
S Sonstige
7741 1 Bezeichnung Tumorstadium Schlüssel
7742 1 Tumorstadium
7743 1 Datum der Befundung Tumorstadium
7750 1 TNM y-Symbol (Basisdok. 2.14.2)
7751 1 TNM r-Symbol (Basisdok. 2.14.2)
7752 1 TNM p-Symbol für T (Basisdok. 2.14.2)
7753 1 TNM T-Kategorie (Basisdok. 2.14.2)
7754 1 TNM Angabe multipler Lokalisationen (Basisdok. 2.14.2)
7755 1 TNM C-Faktor für T-Kategorie (Basisdok. 2.14.2)
7756 1 TNM p-Symbol für N (Basisdok. 2.14.2)
7757 1 TNM N-Kategorie (Basisdok. 2.14.2)
7758 1 TNM C-Faktor für N-Kategorie (Basisdok. 2.14.2)
7759 1 TNM p-Symbol für M (Basisdok. 2.14.2)
7760 1 TNM M-Kategorie (Basisdok. 2.14.2)
7761 1 TNM C-Faktor für M-Kategorie (Basisdok. 2.14.2)
7762 1 TNM L-Kategorie
7763 1 TNM V-Kategorie
7770 1 Ann-Arbor Stadium (Basisdok. 2.14.3.1)
7771 1 Ann-Arbor Allgemeinsymptome (Basisdok. 2.14.3.2)
A Kategorie A (ohne Gewichtsverlust,
Fieber,Nachtschweiss)
B Kategorie B (mit Gewichtsverlust, Fieber,Nachtschweiss)
X unbekannt
7772 1 Ann-Arbor Extralymphatischer Befall (Basisdok. 2.14.3.3)
E Extralymphatischer Befall
K Kein extralymphatischer Befall
X unbekannt
7773 1 Ann-Arbor Befall Milz (Basisdok. 2.14.3.4)
N Organ nicht befallen, klinische Befunde
U Organ nicht befallen, mikroskopisch untersucht
B Organbefall, klinischer Befund
M Organbefall, mikroskopisch bestaetigt
X unbekannt
7774 1 Ann-Arbor Befall Knochen (Basisdok. 2.14.3.4)
7775 1 Ann-Arbor Befall Knochenmark (Basisdok. 2.14.3.4)
7776 1 Ann-Arbor Befall Lunge (Basisdok. 2.14.3.4)
7777 1 Ann-Arbor Befall Leber (Basisdok. 2.14.3.4)
7778 1 Ann-Arbor Befall Hirn (Basisdok. 2.14.3.4)
7779 1 Ann-Arbor Befall Pleura (Basisdok. 2.14.3.4)
7780 1 Ann-Arbor Befall Peritoneum (Basisdok. 2.14.3.4)
7781 1 Ann-Arbor Befall Niere
7782 1 Ann-Arbor Befall Nebenniere
7783 1 Ann-Arbor Befall Haut (Basisdok. 2.14.3.4)
7784 1 Ann-Arbor Befall Lymphknoten
7788 1 Ann-Arbor Befall andere Organe (Basisdok. 2.14.3.4)
zurück zum Inhaltsverzeichnis Satzarten
Satzart 6202
Bezeichnung Verlauf
Vorhandensein K
Erläuterung einschließlich Therapie und Autopsie (wegen Ähnlichkeit der
Struktur). In diesem Fall wird Autopsie durchgeführt
vermerkt und Übermittlung der Lokalisation ist vorgesehen.
Feldk. 1 2 3 4 Bezeichnung
------ - - - - ----------------------------
8000 1 Satzidentifikation
8100 1 Satzlänge
3000 1 Patientenkennung
3050 1 Dokumentart
3060 1 Dokumenten-Identifikation
3800 1 Fachrichtung (der Abteilung)
3974 1 Autopsie durchgeführt (Basisdok. 7.7)
7700 1 TumorID
7710 n Lokalisationsschlüssel (nur Autopsie) (Basisdok. 2.9)
7711 1 Auflage des Lokalisationsschlüssels (Basisdok. 2.9)
7712 1 Kennung Haupt-/Neben-Lokalisation (Basisdok. 2.9)
7713 1 Seitenangabe (Basisdok. 2.9)
7714 1 Datum der Lokalisation (Basisdok. 2.9)
7715 1 Freitext Lokalisation (Basisdok. 2.9)
7720 n Histologieschlüssel (neue Untersuchung) (Basisdok. 2.11 u.
3.10.2)
7721 1 Auflage des Histologieschlüssel (Basisdok. 2.11 u. 3.10.2)
7722 1 Kennung Haupt-/Neben-Histologie
7723 1 Grading (Basisdok. 2.13 u. 3.10.3)
1 G1 (Gut differenziert)
2 G2 (Mäßig differenziert)
3 G3 (Schlecht differenziert)
4 G4 (Undifferenziert)
L Low grade (G1/G2)
H High grade (G3/G4)
G Grenzfall bzw. Borderline (nur bei Ovar !)
T T-Zell-Lymphom
B B-Zell-Lymphom
Z Null-Zell-Lymphom
X GX (Differenzierungsgrad oder Herkunft nicht zu
bestimmen)
7724 1 Datum der Histologie
7725 1 Freitext Histologie
7726 1 Präparatenummer Anfang
7727 1 Präparatenummer Anfang
7728 1 Bestätigung der Tumorhistologie durch andere Institution
7740 n Tumorstadium Schlüssel
B Binet
C Chron.myel.Leukämie
D Durie und Salmon
F FAB
R Rai
S Sonstige
7741 1 Bezeichnung Tumorstadium Schlüssel
7742 1 Tumorstadium
7743 1 Datum der Befundung Tumorstadium
7750 1 TNM y-Symbol (Basisdok. 2.14.2)
7751 1 TNM r-Symbol (Basisdok. 2.14.2)
7752 1 TNM p-Symbol für T (Basisdok. 2.14.2)
7753 1 TNM T-Kategorie (Basisdok. 2.14.2)
7754 1 TNM Angabe multipler Lokalisationen (Basisdok. 2.14.2)
7755 1 TNM C-Faktor für T-Kategorie (Basisdok. 2.14.2)
7756 1 TNM p-Symbol für N (Basisdok. 2.14.2)
7757 1 TNM N-Kategorie (Basisdok. 2.14.2)
7758 1 TNM C-Faktor für N-Kategorie (Basisdok. 2.14.2)
7759 1 TNM p-Symbol für M (Basisdok. 2.14.2)
7760 1 TNM M-Kategorie (Basisdok. 2.14.2)
7761 1 TNM C-Faktor für M-Kategorie (Basisdok. 2.14.2)
7762 1 TNM L-Kategorie
7763 1 TNM V-Kategorie
7770 1 Ann-Arbor Stadium (Basisdok. 2.14.3.1)
7771 1 Ann-Arbor Allgemeinsymptome (Basisdok. 2.14.3.2)
A Kategorie A (ohne Gewichtsverlust,
Fieber,Nachtschweiss)
B Kategorie B (mit Gewichtsverlust, Fieber,Nachtschweiss)
X unbekannt
7772 1 Ann-Arbor Extralymphatischer Befall (Basisdok. 2.14.3.3)
E Extralymphatischer Befall
K Kein extralymphatischer Befall
X unbekannt
7773 1 Ann-Arbor Befall Milz (Basisdok. 2.14.3.4)
N Organ nicht befallen, klinische Befunde
U Organ nicht befallen, mikroskopisch untersucht
B Organbefall, klinischer Befund
M Organbefall, mikroskopisch bestaetigt
X unbekannt
7774 1 Ann-Arbor Befall Knochen (Basisdok. 2.14.3.4)
7775 1 Ann-Arbor Befall Knochenmark (Basisdok. 2.14.3.4)
7776 1 Ann-Arbor Befall Lunge (Basisdok. 2.14.3.4)
7777 1 Ann-Arbor Befall Leber (Basisdok. 2.14.3.4)
7778 1 Ann-Arbor Befall Hirn (Basisdok. 2.14.3.4)
7779 1 Ann-Arbor Befall Pleura (Basisdok. 2.14.3.4)
7780 1 Ann-Arbor Befall Peritoneum (Basisdok. 2.14.3.4)
7781 1 Ann-Arbor Befall Niere
7782 1 Ann-Arbor Befall Nebenniere
7783 1 Ann-Arbor Befall Haut (Basisdok. 2.14.3.4)
7784 1 Ann-Arbor Befall Lymphknoten
7790 n Metastasenschlüssel (Basisdok. 2.15.2 u. 3.11.3.2)
7791 1 Metastasenschlüsselsystem (gemäß Kurzschlüssel
Basisdokumentation oder Auflage des
Lokalisationsschlüssels)
7807 1 Beurteilung einzelner Fernmetastase
7800 1 Datum der Verlaufsbeurteilung (Basisdok. 3.2)
7801 1 Quelle der Verlaufsbeurteilung (Basisdok. 3.3)
E eigenes Zentrum
R anderes Register
K andere Klinik (ausserhalb des eigenen Zentrums)
A niedergelassener Arzt
M Meldeamt
S sonstige
X unbekannt
7802 1 Anlaß Erfassung Verlaufsdaten (Basisdok. 3.4)
L Nachsorgeuntersuchung / Langzeitbetreuung
B abgeschlossene Behandlungsphase
T Tumorsymptomatik führte zum Arzt
K Untersuchung wegen einer Behandlungskomplikation
S Selbstuntersuchung
A andere Untersuchung
X unbekannt
7803 1 Gesamtbeurteilung Tumorgeschehen (Basisdok. 3.7)
F Postop. R0 (free of Tumor,FT),Tu.-Marker 4 Mon. postop.
neg.
O postoperativ R0, Tumormarker nicht berücksichtigt
o.unbek.
V Vollremission ( complete remission, CR )
M postop. R0, anhalt.erhö.Tumorm.o.Markeranstieg n.Op.
(R0b)
T Teilremission / mindestens 50% Rückgang des Tumors
B klinische Besserung - "Minimal Response"
K keine nderung (no change, NC)
D Divergentes Geschehen
P Progression
U Beurteilung unmöglich
X unbekannt ( fehlende Angabe )
7804 1 Beurteilung Primärtumor (Basisdok. 3.11.1)
K kein Tumor
T Tumorreste ( Residualtumor )
R LokalRezidiv
F fraglicher Befund
X unbekannt
7805 1 Beurteilung Lymphknoten (Basisdok. 3.11.2)
K keine regionären Lymphknotenmetastasen
T ResidualTumor in regionären Lymphknoten
R Lymphknotenrezidiv / neu aufgetretene
Lymphknotenmetastasen
F fraglicher Befund
X unbekannt
7806 1 Beurteilung Fernmetastasen insgesamt (Basisdok. 3.11.3.1)
K keine Fernmetastasen nachweisbar
M verbliebene Fernmetastasen
R neu aufgetretene Fernmetastasen (Rezidiv)
F fraglicher Befund
X unbekannt
7810 1 Leistungszustand nach ECOG (Basisdok. 2.16 u. 3.9 u. 7.6)
7820 n Datum der Operativen Therapie (Basisdok. 4.1.2)
7821 n Bezeichnung der Operativen Therapie (Basisdok. 4.1.4.1)
7823 n Text operative Therapie
7824 1 Operationszugang (Basisdok. 4.1.3)
KC Konventionell-chirurgisch
PE Perkutan-endoskopisch
EE Endoluminal-endoskopisch
KP KC + PE
KE KC + EE
EP EE + PE
K konventionell-chirurgisch
M minimal-invasiv
E endoluminal-endoskopisch
7825 1 Operationsziel Primärtumor? (Basisdok. 4.1.5.1)
7826 1 Operationsziel Lymphknoten? (Basisdok. 4.1.5.2)
7827 1 Operationsziel Metastasen? (Basisdok. 4.1.5.3)
7830 n Operationsschlüssel
7831 1 Operationsschlüsselsystem (Basisdok. 4.1.4.3)
7832 1 Datum der Einzeloperation (Basisdok. 4.1.2)
7833 1 Bezeichnung der Einzeloperation (Basisdok. 4.1.4.1)
7834 1 Operation ID (Basisdok. 4.1.1)
7840 1 Komplikation aufgetreten?
7841 n Komplikationsschlüssel (Basisdok. 4.3.2.2)
7842 1 Komplikationsschlüsselsystem
7843 1 Text der Komplikation (Basisdok. 4.3.2.1)
7844 1 Komplikation von Operation ID (Basisdok. 4.3.2.3)
7850 n Bezeichnung der Bestrahlungsbehandlung
7851 1 Textbeurteilung der Bestrahlungsbehandlung
7852 1 Vorgehen bezüglich Bestrahlungsbehandlung (Basisdok.
5.12.1)
F Fortsetzung der Strahlentherapie
V Patient verweigert weitere Therapie
A Abbruch wegen Nebenwirkungen
E reguläres Ende
S sonstige Gründe
X unbekannt
7853 n Beginn Bestrahlung (Basisdok. 5.1)
7854 1 Ende Bestrahlung (Basisdok. 5.2)
7855 n Zielgebiet Schlüssel (Basisdok. 5.3.1)
7856 1 Zielgebiet Schlüsselauflage
7857 n Text Zielgebiet
7858 1 Zielgebietzusatz (Basisdok. 5.3.2)
R rechts
L links
B beidseits
M Mittellinienzone ( je 2cm rechts oder links d.
Mittellinie)
S Systemerkrankung
X unbekannt
7859 1 Strahlentherapie Applikationsart (Basisdok. 5.4)
B besondere Applikation
P perkutane Therapie
K endokavitäre Kontakttherapie
I interstitielle Kontakttherapie
M metabolische Therapie
7860 1 Strahlentherapie Gesamtdosis (Basisdok. 5.5)
7861 1 Strahlentherapie Gesamtdosis Dimension
7862 1 Strahlentherapie Referenz (Basisdok. 5.6)
7863 1 Strahlentherapie Referenz Dimension
7864 1 Strahlentherapie Anzahl Fraktionen (Basisdok. 5.7.1)
7865 1 Strahlentherapie Anzahl Bestrahlungstage (Basisdok. 5.7.2)
7866 1 Strahlentherapie Strahlenart / Isotop (Basisdok. 5.8.1)
UH ultraharte Roentgenstrahlen
EL Elektronenstrahlen
NE Neutronenstrahlen
CS Caesium-137
RA Radium-226
J1 Jod-125
RO konventionelle Roentgenstrahlen
CO Cobalt-60
IR Iridium-192
AU Gold-198
S1 Strontium-89
SO sonstige
PH Phosphor-32
YT Yttrium-90
S2 Strontium-90
TA Tantal-182
J2 Jod-131
7867 1 Strahlentherapie Spannung / Energie (Basisdok. 5.8.2)
7868 1 Strahlentherapie Applikationstechnik (Basisdok. 5.9)
1 1 Stehfeld
2 2 Stehfelder
3 3 Stehfelder
4 4 Stehfelder
B Bewegungsbestrahlung
K komplexe Technik
S sonstige Technik
X unbekannt
1S einzelnes Stehfeld
1B einzelnes Stehfeld mit Block
2S gegenständige Stehfelder
2B gegenständige Stehfelder mit Block
3S Stehfeldtechnik mit 3 und mehr als 3 Feldern
3B Stehfeldtechnik mit 3 und mehr als 3 Feldern mit Block
4S Boxtechnik (4 Felder)
4B Boxtechnik (4 Felder) mit Block
BKW Kleinwinkelpendelung
BMA monoaxiale Pendelung
BBA biaxiale Pendelung
BVA vieraxiale Pendelung
BTA tangentiale Pendelung
BSS Skip-Scan Technik
BSO sonstige Pendeltechnik
KD dynamische Bestrahlungstechnik
KM Mantelfeldtechnik
SML Multi-Leaf Technik
SS sonstige Stehfeldtechnik
7869 1 Strahlentherapie Unterbrechung (Basisdok. 5.10.1)
X unbekannt
J Ja
N Nein
7870 1 Strahlentherapie Unterbrechung Grund (Basisdok. 5.10.2)
E Nichterscheinen des Patienten
G Gerät nicht einsatzbereit
S Sonstige Gruende
X unbekannt
W Nebenwirkungen
P Unterbrechung geplant
7871 1 Strahlentherapie Unterbrechung Dauer (Basisdok. 5.10.3)
7872 1 Strahlentherapie Vorgehen (Basisdok. 5.12.1)
F Fortsetzung der Strahlentherapie
V Patient verweigert weitere Therapie
A Abbruch wegen Nebenwirkungen
E reguläres Ende
S sonstige Gründe
X unbekannt
7873 1 Strahlentherapie Therapiemodifikation (Basisdok. 5.12.2)
7900 n Nebenwirkung-Schlüssel (Basisdok. 5.11.2.2 u. 6.9.2.2)
7901 1 Nebenwirkung-Schlüssel Auflage
7902 1 Nebenwirkung Text
7903 1 Nebenwirkung WHO-Grad (Basisdok. 5.11.2.3 u. 6.9.2.3)
7904 1 Nebenwirkung Zusammenhang mit Therapie (Basisdok. 5.11.4.2
u. 6.9.2.4)
7880 n Chemotherapie Behandlungsbeginn (Basisdok. 6.1)
7881 1 Chemotherapie Behandlungsende (Basisdok. 6.2)
7882 1 Protokoll (Basisdok. 6.3)
7883 1 Körperoberfläche (Basisdok. 6.5)
7884 n Chemotherapie Medikament (Basisdok. 6.7.1)
7885 1 Einzeldosis Chemotherapie Medikament
7886 1 Einzeldosis Einheit Chemotherapie Medikament (Basisdok.
6.7.2.2 u. 6.7.4.2)
7887 1 Einzeldosis Applikationsdauer Chemotherapie Medikament
(Basisdok. 6.7.3)
7888 1 Gesamtdosis Chemotherapie Medikament (Basisdok. 6.7.1)
7889 1 Gesamtdosis Einheit Chemotherapie Medikament (Basisdok.
6.7.2.2 u. 6.7.4.2)
7890 1 Gesamtdosis Prozent Solldosis Chemotherapie Medikament
(Basisdok. 6.7.4.1)
7891 1 Applikationsweg Chemotherapie Medikament (Basisdok. 6.8)
OR oral
IM intramuskulär
SC subcutan
IV intravenös
LI Langzeit-Infusion
PE intraPEritoneale Instillation
IT intrathekal
PL intraPLeural
TH intraTHekal
VE intraVEsikal
SO SOnstige
PN Katheter, normotherm
PH Katheter, hypertherm
PS PumpSystem
IN reg. Infusion, normotherm
IH reg. Infusion, hypertherm
CE ChemoEmbolisation
7892 1 Chemotherapie Vorgehen (Basisdok. 6.10.1)
E reguläres Ende
F Fortsetzung der Therapie
A Abbruch wegen Nebenwirkungen
V Patient (v)erweigert die Therapie
S sonstiges
X unbekannt
7893 1 Chemotherapie Nebenwirkungen auftgetreten?
7900 n Nebenwirkung-Schlüssel (Basisdok. 5.11.2.2 u. 6.9.2.2)
7901 1 Nebenwirkung-Schlüssel Auflage
7902 1 Nebenwirkung Text
7903 1 Nebenwirkung WHO-Grad (Basisdok. 5.11.2.3 u. 6.9.2.3)
7904 1 Nebenwirkung Zusammenhang mit Therapie (Basisdok. 5.11.4.2
u. 6.9.2.4)
7910 1 R-Klassifikation (Basisdok. 4.2.1)
0 R0 (kein Residualtumor)
1 R1 (mikroskopischer Residualtumor, auch Fernmetastasen)
2 R2a (makr.Residualtu.-auch Fernmet, mikr. nicht
bestätigt)
3 R2b (makr.Residualtu.-auch Fernmet., mikroskop.
bestätigt)
X RX (Vorhandensein von Residualtu. kann n. beurteilt
werden)
7911 1 Lokalisation des Residualtumors (Basisdok. 4.2.2)
L Lokoregionär
F Fermetastase(n)
B Beides (Lokoregionär und Fernmetastase(n))
X unbekannt
zurück zum Inhaltsverzeichnis Satzarten
Satzart 6203
Bezeichnung Abschluß
Vorhandensein K
Erläuterung einschließlich ggf. Todesursachen
Feldk. 1 2 3 4 Bezeichnung
------ - - - - ----------------------------
8000 1 Satzidentifikation
8100 1 Satzlänge
3000 1 Patientenkennung
3050 1 Dokumentart
3060 1 Dokumenten-Identifikation
3800 1 Fachrichtung (der Abteilung)
3960 1 Sterbedatum (Basisdok. 7.3)
3973 1 ICD-Schlüsselauflage (Basisdok. 7.4)
3974 1 Autopsie durchgeführt (Basisdok. 7.7)
7700 1 TumorID
7920 1 Abschlußgrund
T Patient verstorben (Tod)
A Patient nicht mehr auffindbar (lost to follow-up)
N Betreuung/Nachsorge nicht mehr noetig
B Patient ist andernorts in Betreuung
V Patient verweigert weitere Betreuung
X unbekannt
7921 1 Datum der letzten Information
7922 1 Quelle der Abschlußangaben
E eigenes Zentrum
R anderes Register
K andere Klinik (ausserhalb des eigenen Zentrums)
A niedergelassener Arzt
M Meldeamt
S sonstige
X unbekannt
7923 1 Tod tumorbedingt
3961 n Direkte Todesursache ICD (Basisdok. 7.4)
3962 1 Direkte Todesursache Text
3963 1 Direkte Todesursache Qualifikator (Basisdok. 7.4)
3964 n Vorausgegangene Ursache ICD (Basisdok. 7.4)
3965 1 Vorausgegangene Ursache Text
3966 1 Vorausgegangene Ursache Qualifikator (Basisdok. 7.4)
3967 n Vorausgegangene Grundleiden ICD (Basisdok. 7.4)
3968 1 Vorausgegangene Grundleiden Text
3969 1 Vorausgegangene Grundleiden Qualifikator (Basisdok. 7.4)
3970 n Andere wesentliche Erkrankungen ICD (Basisdok. 7.4)
3971 1 Andere wesentliche Erkrankungen Text
3972 1 Andere wesentliche Erkrankungen Qualifikator (Basisdok.
7.4)
zurück zum Inhaltsverzeichnis Satzarten
Satzart 6204
Bezeichnung Vorgesehene Maßnahmen
Vorhandensein K
Erläuterung
Feldk. 1 2 3 4 Bezeichnung
------ - - - - ----------------------------
8000 1 Satzidentifikation
8100 1 Satzlänge
0201 1 Arztnummer (Basisdok. 2.19 u. 3.15)
3000 1 Patientenkennung
3050 1 Dokumentart
3060 1 Dokumenten-Identifikation
7930 1 Art der vorgesehenen Maßnahme (Basisdok. 2.17 u. 3.13)
NS Nachsorge
DI Diagnostik
OP Operation
ST Strahlentherapie
CH Chemotherapie
AH Anschlußheilbehandlung (AHB)
HO Hormontherapie
IM Immuntherapie
KT Knochenmarktransplantation
SO Sonstige Therapie
WV Wiedervorstellung
KO Konsil
7931 1 Status der vorgesehenen Maßnahme (Basisdok. 2.17 u. 3.13)
V Erinnerung vorgesehen
A Erinnerung abgeschickt
R Rückmeldung eingetroffen
Ü Rückmeldung überfällig
N Erinnerung nicht vorgesehen
7932 1 Datum der vorgesehenen Maßnahme (Basisdok. 2.18 u. 3.14)
7933 1 Ort der vorgesehenen Maßnahme (Basisdok. 2.19 u. 3.15)
7934 1 Maßnahme im Klartext